In vielen Sendungen: ein Hör-/Buchtip
Hier die in den bisherigen Sendungen vorgestellten Bücher bzw. Hörbücher (chronologisch - das letzte ganz oben):
Silvia Bovenschen: Älter werden
"Älter
werden wir alle, von Anfang an, und es gibt keine Aussicht auf Umkehr.
Erst, wir sind noch ein Kind, wollen wir es unbedingt, dann, wir
sind erwachsen, widerfährt es uns fast unmerklich, schließlich,
die Jahre gehen ins Land, kommen die Tage des Rückblicks, auf die
Zeit, in der wir die Zukunft noch vor uns hatten.
»Älter werden« gibt persönlich erzählend, räsonierend und kommentierend
einen Rückblick auf das gelebte Leben und einen Ausblick auf möglicherweise
Kommendes. Diese erzählten Erinnerungen und gedanklichen Spiele
fügen sich zu einem poetischen Bericht über eines der zentralen
Themen unserer Zeit." (Verlagswerbung)...
Silvia Bovenschen:
Älter werden
160 Seiten, Taschenbuch, Verlag: S. Fischer (Frankfurt/M.) 2008,
Preis: 11,00 €
Younger Than Yesterday: 1967
Seit 1967
will Pop Kunst sein – nicht nur dank der Beatles und »Sgt. Pepper’s
Lonely Hearts Club Band«. Dieses Buch erzählt von »Sgt. Pepper«,
dem Scheitern der Beach Boys, Jimi Hendrix’ Debüt, Bob Dylans Comeback
und von all den anderen bedeutenden Alben aus diesem Schlüsseljahr
des Pop, die wir in unseren April-Sendungen, dieses Buch würdigend,
präsentieren. 1967 werden in den USA erstmals mehr Alben als Singles
verkauft. Im »Summer of Love« herrscht ein Klima gegenseitiger Überbietungsversuche.
| Das Buch inspirierte unsere April-Sendungen 2017, in der wir es
mehrfach zitierten. Die gesendete Buchbesprechung
hier zum Nachlesen als PDF...
YoungerThanYesterday-Playlist
Gerhard Kaiser/Christoph Jürgensen/Antonius Weixler: Younger Than Yesterday – 1967 als Schaltjahr des Pop. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2017. 256 Seiten, 24 €.
Wolfgang Leyn: Die DDR-Folkszene
Wie kommt es, daß Deutschlands
größtes Festival für Folk und Weltmusik im Osten stattfindet? Weshalb
waren bei DDR-Folkbands die Handwerksgesellenlieder so beliebt?
Und warum das Bandoneon? Wie groß waren die Freiräume zwischen Fördervertrag
und Auftrittsverbot? Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung
der DDR-Folkszene, die Mitte der siebziger Jahre fast zeitgleich
mit der bundesdeutschen, aber unter völlig anderen Rahmenbedingungen
entstand. Neben einem Überblicksartikel enthält der Band Themen-Beiträge,
Interviews, Bandporträts, eine Chronologie, ein Szene-Lexikon -
von A wie Aluminiumlöffel bis Z wie Zentralhaus für Kulturarbeit,
Fotos, Plakate, Bibliografie, Diskografie, Sach- und Personenregister
sowie eine CD mit seltenen Aufnahmen. Der Autor ist Insider: er
musizierte als Mitglied der "Folkländer".
Wolfgang Leyn:
Volkes Lied und Vater Staat / Die DDR-Folkszene 1976-1990 |
384 Seiten, 135 Abbildungen und CD, Berlin 2016
Michael Düring: Am Wegesrand
Der Band des »69-ers«
vereint Texte, die in den letzten 16 Jahren entstanden sind - eine
Reise durch's Reich von Phantasie und Wortwitz. Michael Düring arbeitete
an Hochschulen im In-und Ausland, unterrichtete mit großer Freude
an einer Berufsschule und ist jetzt als Hochschullehrer in Jena
tätig. Seine Lebensstationen können teilweise in seinen Texten verfolgt
werden. So führte ihn seine Arbeit für mehrere Jahre nach Portugal
- dem Land der LADEZONE-Sendung, in der Studiogast Düring seine
Portugalgeschichte »If I had a Hammer« vortrug. Weitere Jahre verbrachte
der Autor in Großbritannien und der Republik Irland. In Weimar aufgewachsen,
zog es ihn über München, Dublin, Leipzig, Lissabon, London, Vila
Real, Aurich wieder zurück nach Thüringen.
Michael Düring:
Am Wegesrand | 144 Seiten, Berlin 2012, Restexemplare sind
zum Preis von 10 € beim Autor
noch zu beziehen.
Angelo Bolaffi: Deutsches Herz
Buchbesprechung
in Sendung vom 7. April 2014: Nach dem Lied „Disperato erotico stomp”
von Lucio Dalla O-Ton Angelo Bolaffis: „Lucio Dalla plötzlich sagt,
dass Berlin ist ihm so als traurige Stadt erschienen. Eine große
Stadt, in der aber sogar ein Kind sich nicht verlaufen kann, weil
so übersichtlich ist. Und das ist genau, was mich an dem Lied fasziniert
hatte. Zweitens, ich kenne kein italienisches Lied, in dem das Wort
‚Berlin’ vorkommt.“ | Text der kompletten Buchvorstellung als PDF
hier...
Angelo Bolaffi:
Deutsches Herz | Das Modell Deutschland und die europäische
Krise
288 Seiten, geb., Verlag: Klett-Cotta (Stuttgart) 2014, Preis: 21,95
€
Originalausgabe:
Cuore Tedesco | Il modello Germania, l'Italia e la crisi europea
Donzelli Editore (Rom) 2013
.
Stefan Schwarz: Hüftkreisen mit Nancy
"Max
Krenke ist alarmiert: Zehn Jahre verheiratet, zwei Kinder, hat er
immer häufiger das Gefühl, sich in einer Sackgasse zu befinden statt
auf dem Zenit seines Lebens. Seine Frau ist chronisch unzufrieden
mit ihm, seine Kinder nehmen ihn irgendwie nicht ernst, und der
Job dümpelt so vor sich hin. Er beschließt, zu handeln und zunächst
die Bewunderung seiner Frau zurückzugewinnen. Wie kriegt man Frauen?
Mit einem gestählten Körper. Er begibt sich also ins nächstgelegene
Fitnessstudio, um dort leider auf Nancy zu treffen, eine diplomierte
Fitnessökonomin, Physiotherapeutin und Burlesque-Tänzerin, die hochkant
Spagat im Türrahmen kann und über übermenschliche Freiheitsgrade
im Bereich der Hüftrotation verfügt. Max Krenke muss sich plötzlich
ein wenig anstrengen, um sich auf die Vorzüge seiner gestrengen
Gattin zu besinnen. Ist das Midlife-Crisis? Wie kommt Max da wieder
raus? Und vor allem: Muss Max da überhaupt wieder raus, wo doch
jetzt Leopardenfellunterwäsche, langes Haar und anatolische Hüften
auf ihn und sein Begehren warten? Eine brillant geschriebene, unglaublich
komische Geschichte mitten aus dem Leben." (Rowohlt-Verlagswerbung)
.
Timur Vermes: Er ist wieder da
"Adolf
Hitler erwacht, völlig unversehrt, 2011 auf einem Berliner Hinterhof
– und braucht eine ganze Weile, um die merkwürdigen Veränderungen
um ihn herum einordnen zu können. Wo sind die Trümmer, was machen
die Türken in Berlin? Bald entdecken die Medien den Mann, der steif
und fest behauptet, der Führer zu sein – und als Hitler erst einmal
eine Agentur, die Bild-Zeitung, Facebook-Fans und einen Fernsehauftritt
hinter sich hat, steht seinem neuen Aufstieg nichts mehr im Wege.
Nur auf die Neo-Nazis kann er sich nicht verlassen..." (F.A.Z.
vom 25. Oktober 2012)
J. R. R.Tolkien: Der Hobbit
Im friedlichen
Auenland verbringt der Hobbit Bilbo Beutlin sein wenig abenteuerliches
Leben. Bis eines Tages 13 Zwerge und der legendäre Zauberer Gandalf
uneingeladen zum Tee kommen -- von da an sind die geruhsamen Tage
des behäbigen kleinen Hobbits vorbei. Ohne Hut und ohne Frühstück
bricht er mit den Zwergen auf, um in einem fernen Land einen verlorenen
Schatz wiederzugewinnen. Doch vorher begegnen sie Elben, Trollen,
Orks und Riesenspinnen, durchwandern das Nebelgebirge und den Nachtwald,
bis sie schließlich zum Einsamen Berg gelangen, wo der Drache Smaug
den Schatz der Zwerge bewacht. "Diese Hörspielproduktion ist
himmlisch! Man muss es lieben, wie Martin Benrath durch eine Geschichte
führt, die leidenschaftlich und aufregend ist, maßlos komisch und
bierernst, atemlos und verschwörerisch, schmatzend und schlürfend
und glucksend und blubbernd." (Der Tages-Anzeiger )
Max Bentow: Die Puppenmacherin
Als der
Berliner Kommissar Nils Trojan an den Schauplatz eines neuen Mordfalles
gerufen wird, ist er zutiefst erschüttert von dem Anblick, der sich
ihm bietet: Der Täter hatte eine junge Frau in den Keller gelockt
und sie dort auf ungeahnte Weise ermordet ihr Körper ist erstarrt
in einem monströsen Sarkophag aus getrocknetem Schaum. Bei seiner
Recherche stößt Trojan auf einen älteren Fall, der verblüffende
Parallelen aufweist: Damals konnte die Puppenmacherin Josephin Maurer
in letzter Sekunde aus einem Keller befreit werden, der Angreifer
hatte bereits Spuren seiner makabren Handschrift auf ihrem Körper
hinterlassen. Doch der als Täter identifizierte Karl Junker gilt
inzwischen als tot - kann es sein, dass jemand ihn kopiert? Oder
ist er doch noch am Leben, besessen davon, sein grausames Werk fortzusetzen?
Trojan bittet die Psychologin Jana Michels um Hilfe, denn er ahnt,
dass der Mörder in einen Wahn verstrickt ist, der sich seiner Vorstellungskraft
entzieht - und dass das Töten noch lange kein Ende hat...
Wolf-Dieter Roth: Piratensender
Schon
in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mischte Radio
Luxemburg die Radiolandschaft auf. In den 60ern starteten dann
englische Seesender die Musikrevolution des "Swinging London"
- einer dieser Sender, Radio Caroline, existiert sogar heute noch.
Ebenso schwappte von Holland und Belgien eine Welle freier Radios
nach Deutschland. Ende der 70er wurde schließlich Privatfunk in
Italien zugelassen, und flotte Musik von den Südtiroler Alpen
begeisterte Bayern. Schließlich machten sich Politpiraten an strategischen
Punkten im Äther breit. Viele etablierte Radiomacher und manche
heutige TV-Promis begannen ihre Karriere in der Piratensenderszene.
Doch die Radiobegeisterung jener Zeit ist im Laufe der Jahre abhanden
gekommen, MTV & Co. ersetzten der Jugend die Popradios. Heute
ist das Interesse wieder da, doch es fehlt am Know-how. Dabei
muss man die Sender schon längst nicht mehr selber bauen. Jeder
kann sein eigener Radio-DJ sein - natürlich auch legal!
Jörg Maurer: Hochsaison
Sterben,
wo andere Urlaub machen: Nach dem Bestseller Föhnlage der zweite
Alpenkrimi mit Kommissar Jennerwein.
Beim Neujahrsspringen in einem alpenländischen Kurort stürzt
ein Skispringer schwer und das, wo Olympia-Funktionäre zur Vergabe
zukünftiger Winterspiele zuschauen. Wurde der Springer etwa
beschossen?
Kommissar Jennerwein ermittelt bei Schützenvereinen und Olympia-Konkurrenten.
Als ausgerechnet in einem Gipfelbuch per Bekennerbrief weitere
Anschläge angedroht werden, kocht die Empörung im Ort hoch:
Jennerwein muss den Täter fassen, sonst ist die Hochsaison in
Gefahr.
Arne Dahl: Gier
Während
des G9-Gipfels in London werden zwei Menschen auf bestialische
Weise ermordet. Sterbend flüstert eines der Opfer rätselhafte
Worte sind sie der Schlüssel zu einem alle Dimensionen sprengenden
Verbrechen? Der erste Fall für die geheimen Ermittler vom Europol-Team.
Aus seinem Mund ergießt sich ein Schwall Blut. Es ist kaum zu
verstehen, was der junge Chinese flüstert. Nur dass seine letzten
Worte von entscheidender Bedeutung sind, ist den Polizisten
instinktiv klar. Kurz darauf wird in einem Waldstück bei London
eine weitere schrecklich zugerichtete Leiche gefunden das geheime
Europol-Team beginnt zu ermitteln. Was treibt die Drahtzieher
der beiden Morde an? Europol tappt im Dunkeln. Nur eines wird
den Ermittlern immer klarer: Die Dimension dieser Verbrechen
lässt selbst den Erfahrensten unter ihnen den Atem stocken.
Jonas Jonasson: Der Hunderjährige
Allan
Karlsson hat keine Lust auf seine Geburtstagsfeier im Altenheim.
Obwohl der Bürgermeister und die Presse auf den 100jährigen
Jubilar warten, steigt Allan kurzerhand aus dem Fenster und
verduftet. Bald schon sucht ganz Schweden nach dem kauzigen
Alten, doch der ist es gewohnt, das Weltgeschehen durcheinander
zu bringen und sich immer wieder aus dem Staub zu machen.